Freiberufliche Restauratorin M.A.
für industrielles Kulturgut, Metall und Kunststoffe, bzw. Moderne Materialien
Weitere Qualifikationen
Zertifikat in Seilpositionierungstechnik (PSAgA)
Kontakt
Telefon: +49 176 7080 1909
E-Mail: e.wentland (at) indukon.eu
LinkedIn
MitgIiedschaften
Big Stuff Heritage, Guiding Committe
ICOM – International Council of Museums
TICCIH – The International Committee for the Conservation of Industrial Heritage
VDR – Verband der Restauratoren e.V.
Werdegang
Zu Beginn ihrer Ausbildung hat sie sich insbesondere auf Komposite des technischen Kulturguts konzentriert – mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Erhalt von Kunststoffkompositen.
Nach einer temporären Anstellung im Deutschen Bergbaumuseum hat sie in selbständiger Arbeit ihre Kenntnisse in der Metallrestaurierung vertieft und in der Restaurierung großtechnischer Anlagen mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit Hans-Jürgen Weber assistiert sie bei der technischen Instandhaltung seines Fuhrparks historischer Baumaschinen und erstellt Konzepte für deren restauratorisch-konservatorische Pflege. Kürzlich hat sie eine Masterarbeit zum Thema Großobjektrestaurierung in Freibewitterung mit einem besonderen Fokus auf konservierungswissenschaftliche Methoden des Korrosionsschutzes fertiggestellt. Aktuell teilt sie sich die Projektleitung mit Ronny Jaßmann und Hans-Jürgen Weber bei der Restaurierung zweier historischer Krane im Hamburger Hafen.
Veröffentlichungen
2022 – „Kranen en het Havenmuseum Hamburg“, Met haken en ogen; hijskranen in West-Europa, Nederlandse Stichting Erfgoed Kranen (Nedsek), Autor*innen: Carsten Jordan, John Dobronz, Jan Stute, Eva Wentland, Gerard Jacobs
2021 – „Conservation of the Shaft #1 Headgear at the Tsumeb Mine, Namibia: Corrosion Protection“, Studies in Conservation, Autor*innen: Thomas Böllinghaus, Eva Wentland, Ronny Jaßmann, Ruth Keller & Anne Wolfrum: https://doi.org/10.1080/00393630.2021.2004007
2017 – „Das Strausberger Relief, a dream come true for the generals of The East German Army
Conservation strategies for a plastic composite“, S.246-257, im Tagungsband der Future Talks 017
2017 – Das kartografische Relief des operativen Ausbildungszentrums Strausberg
− Konzept und Maßnahmenplanung der Erhaltung eines Kunststoffkomposits, Bachelorarbeit im Studiengang Konservierung / Restaurierung / Grabungstechnik, Schwerpunkt Moderne Materialien und Technisches Kulturgut
Vorträge
2021 – Coatings for industrial heritage, Impulsvortrag im Rahmen der Webinar-Reihe der Big Stuff Konferenz
2019 – „Is there a chance of authentic preservation for coated objects from iron and steel? dewatering fluids – an investigation for use in conservation“, Big Stuff 2019
2017 – „Das kartografische Relief des operativen Ausbildungszentrums Strausberg – Konzept und Maßnahmenplanung der Erhaltung eines Kunststoffkomposits“, Studierendenkolloqium der Restauratoren in Ausbildung in Potsdam
Lehraufträge
Sommersemester 2021: Industriekultur im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Modernen Materialien und Technischem Kulturgut an der HTW Berlin

Masterarbeit: Transparente Konservierung von Großobjekten in Freibewitterung
Dewatering Fluids – eine Untersuchung der Anwendbarkeit in der Restaurierung

Entfernung von Vandalismusschäden

Das Strausberger Relief – Erhaltung eines Kunststoffkomposits

Die Badende – Restaurierung einer Bronzeskulptur von R.Begas

Der Pre Bell Man von Nam June Paik, Sammlungspflege im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main